Sicherheitstechnik - Passive Infrarotmelder |
---|
|
Glasbruchmelder Potentialfrei |
---|
![]() ![]() |
Mit dem passiven Glasbruchmelder überwachen Sie eine einzelne Fensterscheibe. Der Melder wird direkt an der zu sichernden Fensterscheibe befestigt. Die bei Glasbruch entstehenden Ultraschallfrequenzen werden erkannt und der Alarmzentrale gemeldet. Der passive Glasbruchmelder wird im Abstand von 20 bis 50 mm zum Rahmen der Fensterscheibe montiert. Wichtig: Der Melder sollte so angebracht sein, dass Sie sofort bemerken, wenn kein Kontakt mehr zur Scheibe besteht. Das Kabel sollte beim Öffnen/Schließen des Fensters nicht gequetscht werden. In einer Ecke des Fensters montiert, überwacht der passive Glasbruchmelder eine Fläche von bis zu 4m². Sein maximaler Überwachungs-Radius beträgt 2 Meter. Der passive Glasbruchmelder arbeitet mit einem integrierten Piezoelement. Er reagiert auf die Schallfrequenz, die bei zerbrechendem Glas entsteht. Im Alarmfall wird ein CMOS-Relais geöffnet. Der Glasbruchmelder ist potentialfrei, das heißt eine Spannungsversorgung ist nicht notwendig. Der Glasbruchmelder ist in den Farben weiß und braun erhältlich. Besonderheiten: |
Glasbruchmelder 12V |
---|
![]() ![]() |
Mit dem passiven Glasbruchmelder überwachen Sie eine einzelne Fensterscheibe. Der Melder wird direkt an der zu sichernden Fensterscheibe befestigt. Die bei Glasbruch entstehenden Ultraschallfrequenzen werden erkannt und der Alarmzentrale gemeldet.
Der passive Glasbruchmelder wird im Abstand von 20 bis 50 mm zum Rahmen der Fensterscheibe montiert. Wichtig: Der Melder sollte so angebracht sein, dass Sie sofort bemerken, wenn kein Kontakt mehr zur Scheibe besteht. Das Kabel sollte beim Öffnen/Schließen des Fensters nicht gequetscht werden. In einer Ecke des Fensters montiert, überwacht der passive Glasbruchmelder eine Fläche von bis zu 4m². Sein maximaler Überwachungs-Radius beträgt 2 Meter.
Im Glasbruchmelder ist ein Alarmspeicher integriert. Sobald er auslöst, leuchtet die LED. Erst durch Entfernen (2 Sekunden) der Spannungsversorgung wird der Alarmspeicher zurückgesetzt. Der passive Glasbruchmelder arbeitet mit einem integrierten Piezoelement. Er reagiert auf die Schallfrequenz, die bei zerbrechendem Glas entsteht.
Der Glasbruchmelder wird extern mit 12V versorgt. Eine VdS Zertifizierung ist beantragt. Der Glasbruchmelder ist in den Farben weiß und braun erhältlich.
Besonderheiten: |
Akustischer Glasbruchmelder |
---|
![]() ![]() |
Mit dem akustischen Glasbruchmelder überwachen Sie größere Fensterfronten. Der Melder reagiert auf das spezifische Geräusch zerbrechender Glasscheiben. Glasbruch wird detektiert und der Alarmzentrale gemeldet.
Der akustische Glasbruchmelder überwacht den ganzen Raum. Damit er optimal funktioniert, sollte er auf die zu überwachende Fensterfläche blicken. Die beste Position ist in ca. 2-3 Metern Entfernung von der Glasfront. Der maximale Abstand beträgt "ja nach Glasart" zwischen 6 (Verbundglas) und 9 (Flachglas) Meter. Je nach "Fensterumgebung" (Vorhänge, Blumen, innen liegende Fensterläden, einbruchhemmendes Glas etc.) kann sich die Detektionsreichweite des Melders auch verringern. Der akustische Glasbruchmelder reagiert auf die Schallfrequenz, die bei klirrendem Glas entsteht (nieder- und hochfrequente Tonanteile). Dies geschieht in zwei Stufen: - ein steiler Amplitudenanstieg während des Glasbruches - eine abgeschwächte Amplitude, ausgelöst durch das Aufschlagen der herunterfallenden Glasscherben. Erst Glasbruch, dann Aufprall der Scherben: Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, löst der akustische Glasbruchmelder einen Alarm aus. Somit ist gewährleistet, dass keine alltäglichen Klirrgeräusche einen Alarm verursachen. Die Fläche der zu überwachenden Scheibe sollte mindestens 30 x 30 cm groß sein. Besonderheiten: |
Zurück |